arbofix-logo

DE Patent Nr. 102006014541 /
EU. Patent Nr. 1998606, made with Laser in Germany

arbofix

arbofix® gibt es in 5 verschiedenen Größen

arbofix: Die unsichtbare Revolution der Pflanzsicherung

 

  • Mit einer der größten Baumschulen Europas haben wir ein System entwickelt, das - Qualitätsbaumschulware vorausgesetzt - die Pflanzsicherung radikal vereinfacht hat.
  • arbofix® blockiert nach dem Zapfenprinzip die Drehbewegung zwischen rundem Wurzelballen und neuem Pflanzloch.
  • Weitaus schnellste Montage aller Systeme (Test LLFG 02. 11. 2007) Zeitersparnis mindestens 1 Mannstunde gegenüber einer Sicherung mit einem Dreibock.
  • Keine laut Regelwerk unerwünschte Ballenpressung , kein Nachspannen erforderlich.
  • Nach der Pflanzung kann man die Sicherung vergesssen: keine Nachsorge , kein späteres Entfernen, aber auch keine Einladung zum Vandalismus.
  • Konform der FLL-Empfehlung Baumpflanzung 2005 und der DIN 18916.
  • Extreme Tests tausendfach in Funktion bestanden:
    • Orkan Kyrill 18.1.07, Sturmtief Paula 26.1.08,
    • Orkan Emma 1.3.08,
    • Sturmtief Xynthia 28.2.2010,
    • Sturmtief Andrea 5.1.2012.
    • und Orkan Christian 28.10.2013
  • Nach 10 Jahren: europaweit 100.000 fach eingesetzt.
  • Ausschreiben mit: www.gaeb.de
  • arbofix® ist einzigartig in seiner Funktion, es gibt kein gleichwertiges Produkt.

Publikationen zu diesem Thema finden Sie zum downloaden auf unserer Webseite.

nach oben

 

 

 

arbofix Funktion: Die Pfahlwurzel aus Eisen 

arbofix® Montage

Arbofix Teile

arbofix-montage4

arbofix-prinzip

arbofix® Prinzip: Blockierung der Drehbewegung

 

nach oben



 



arbofix Handling:

Weitaus schnellste Montage aller Systeme (Test LLFG 02. 11. 2007)

arbofix-handling1

Die Natur vertraut der Pfahlwurzel. Wir auch!

  • Allerdings verliert sie der Baum in der Baumschule schon beim ersten Unterschneiden. Die neuen Wurzeln treiben seitlich aus. So entsteht bei jeder Verpflanzung mit dem Rundmesser ein größerer Wurzelballen. Dieser hat in der unteren Sektion keine Wurzeln mehr, die verletzt werden könnten. Am Pflanzort kommt ein rund verpackter Ball an, den ein starker Wind über den langen Stamm leicht drehen könnte. Früher löste man das mit der Krücke Dreibock.
  • Was lag näher, als dem Baum seine Pfahlwurzel wieder zurück zu geben, seit man leicht verrottbares Tuch und geglühten Draht einsetzt, die nicht mehr entfernt werden müssen.
  • Der Doppelspieß, die Pfahlwurzel aus Eisen blockiert bei Sturm die Drehung zwischen Ballenkugel und Pflanzloch. Der Ballen muss dabei die Kraft zwischen Stamm und Spiess übertragen.

arbofix-handling2

  • Die Stoppscheibe begrenzt die Eindringtiefe. Dadurch absolut keine Wurzelverletzung
  • Der arbofix® besteht aus vergänglichem, pflanzenverträglichen Eisen , das für das Blattgrün zuständig ist.
  • Vorteile des arbofix® gegenüber allen bisherigen Verankerungen ist die deutliche Zeitersparnis :
    • Drei Schläge mit dem Hammer genügen, bis der ballenseitige Spieß im zentralen Ring des Ballenkorbes einrastet. Pflanzlochmitte genau sondieren. Ballen je nach Gewicht (mit Ballenzange) anheben und senkrecht ablassen oder vor einem Langloch aufrichten. Pflanzloch verfüllen und wässern.
    •